Graduiertenkolleg Funktionen des Literarischen in Prozessen der Globalisierung
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich
Mateusz Orszulak

Mateusz Orszulak, M.A.

Repräsentationen der Osmanischen Türken - die Frage der kulturellen Identität in Reiseberichten des 16. Jahrhunderts. Italien und das Habsburgische Reich im Kontext der frühneuzeitlichen Globalisierung

Kontakt

Abstract des Dissertationsprojekts

Die Dissertation widmet sich den Repräsentationen des Osmanischen Reiches in Reiseberichten aus dem 16. Jahrhundert, die von Reisenden aus Italien und Habsburgischen Territorien auf Tschechisch, Deutsch und Italienisch verfasst wurden. Reiseberichte sind als Quellen aufgrund ihrer Subjektivität von besonderem Interesse, da sie Einblick in die Mentalitäten und Überzeugungen ermöglichen, die typisch für diese historische Epoche waren. Im Mittelpunkt der Analysen steht dabei die Frage, auf welche Weise sich in den Texten eine europäische Identität finden lässt, da es sich um Zeiten intensiver anti-türkischer Propaganda und großer gesellschaftlicher Veränderungen handelt. Im Zusammenhang damit gilt es insbesondere die textuellen Strategien, poetologischen Dimensionen und narrativen Merkmale des Reisediskurses im 16. Jahrhunderts zu berücksichtigen, welche unweigerlich die Darstellung von Begegnungen mit anderen Kulturen formen.
Im Rahmen der Dissertation möchte ich folgende Fragen erörtern: Wie lässt sich die Zunahme von Reiseliteratur im 16. Jahrhundert erklären? Auf welche Weise werden Globalisierungsprozesse in Reiseliteratur modelliert und welchen Einfluss haben diese Prozesse auf die Entwicklung der europäischen Identität? Wie wurden die Türken und die osmanische Kultur dargestellt und welche Faktoren gestalteten diese Darstellungen? Auf welcher Weise spiegeln die Reiseberichte die kulturelle Identität ihrer Autoren wieder?

Kurzbiographie

Seit 2013 Doktorand am Kolleg

2010: M.A. French Literature, Universität Lodz

Publikationen

"Sixteenth century travel literature in the Mediterranean and its context". In: History Studies 18, 2017, S. 67-80.

"Revenge as a Means to Preserve Individual Sovereignty: Monstrous Women in French Literature". In: Petra Rehling, Elsa Bouet (Hgg.): Monstrous Reflections, Oxford: Inter-Disciplinary Press, 2014, S. 173-182.

"Criticism of the Baroque and its Ideological Basis". In: Bogusław Skowronek, Elżbieta Rudnicka-Fira (Hgg.): Gorszenie w literaturze, języku, mediach i edukacji, Cracow: Pedagogical University of Cracow Press, 2013, S. 94-104.