Graduiertenkolleg Funktionen des Literarischen in Prozessen der Globalisierung
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

ProLit Basisseminar SoSe 2012

19.04.2012 – 19.07.2012

Zur Anthropologie der Fiktion

Termine

Donnerstags, 16-20 Uhr (c.t.), 19. April, 26. April, 10. Mai, 31. Mai, 14. Juni, 28. Juni , 12. Juli
Schellingstr. 3, RG, K 04 B

Leitung

Prof. Dr. Martin von Koppenfels, Dr. Iris Roebling-Grau

Figuren, Ereignissse, Handlungen, ja ganzen Welten zu entwerfen, die nur teilweise oder gar nicht mit der wahrgenommenen Realität übereinstimmen, gehört zu den ältesten Praktiken menschlicher Kultur. Das elementare und zugleich rätselhafte Vermögen zur Fiktion wird in einer ganzen Reihe von Disziplinen verhandelt: Während die Literaturwissenschaft sich bemüht, Beschreibungs- und Abgrenzungskriterien zu entwickeln, fragt die Philosophie nach dem Wahrheitsstatus des Fiktiven. In letzter Zeit haben sich die kognitive Psychologie und auch die evolutionäre Anthropologie dem Thema zugewandt. Das Basis-Seminar möchte einen Teil dieser disziplinären Vielfalt schlaglichtartig beleuchten und die Beiträge aus Psychologie, Philosophie etc. zur Literaturtheorie in Beziehung setzen.

Ausgehend von einem Text Freuds („Der Dichter und das Phantasieren“) wollen wir zunächst einen klassisch literaturwissenschaftlichen Ansatz diskutieren. Ein Schwerpunkt des Seminars wird dann auf der entwicklungspsychologischen „Theory-of-Mind“-Forschung liegen, die zunehmend auch in der Literaturwissenschaft rezipiert wird (z. B. Lisa Zunshine, Why We Read Fiction. Theory of Mind and the Novel, 2006). Ein zweiter Arbeitsschwerpunkt soll dem Verhältnis von Spiel und Fiktion gewidmet sein (Kendall Walton, Mimesis as Make-Believe, 1990 und Keith Oatley, Such Stuff as Dreams, 2011). Das Seminar ist theoretisch ausgerichtet, die Diskussion soll aber auf literarische Beispiele bezogen werden. Als Grundlage dafür dienen ausgewählte Passagen aus Cervantes‘ Don Quijote, in dem die Probleme der Fiktion in unübertroffener Weise in Szene gesetzt werden.

Ein Reader wird rechtzeitig vor Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. Zusätzlich bitte anschaffen: Cervantes, Don Quijote von der Mancha, übers. v. Susanne Lange, 2 Bde., dtv 2011 (bitte nur diese Übersetzung).