Graduiertenkolleg Funktionen des Literarischen in Prozessen der Globalisierung
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Hauptseminar Kartographie und Literatur

15.04.2014 – 08.07.2014

Leitung

Prof. Dr. Robert Stockhammer

Zeit & Ort

Di 16-20 Uhr (14-tägig!); Schellingstr. 3, RG, Raum RU104B

Papierne Landkarten verschwinden, elektronische Geodatensysteme sind omnipräsent. Im Modus einer technikbegeisterten Anwendung des vielbeschworenen spatial turn werden in jüngster Zeit zunehmend auch literarische Texte als Sammlungen von Geodaten ausgewertet, so dass Spaziergänger mit einer im Handy installierten App die Strudlhofstiege mit Doderer-Textuntermalung besteigen können (vgl. etwa die Homepage von Barbara Piatti). Verschliffen wird dabei das Bewusstsein für beide beteiligte Medien: für den Geodatenverbund – früher vor allem, teilweise noch immer, als Karte realisiert – einerseits, für die spezifische sprachliche Verfasstheit der Literatur andererseits. Das Seminar soll einen Beitrag zur Wiederherstellung dieses Bewusstseins leisten, indem es zunächst einen historischen und systematischen Begriff von Karten entwickelt. Dazu werden schon in der ersten Sitzung Karten aus früheren Jahrhunderten einer analytischen Betrachtung unterzogen; wer möchte, kann seine Lieblingskarte (als hochauflösendes jpg) mitbringen. In weiteren Schritten wird dann die Kartierbarkeit des Literarischen nicht einfach vorausgesetzt, sondern in ihren, durchaus konstitutiven, Grenzen im Detail untersucht, wobei theoretische Überlegungen mit close readings literarischer Texte zu verschränken sind. Es bieten sich unter anderem folgende Texte an: Jonathan Swift, Gulliver's Travels; Johann Wolfgang Goethe, Die Wahlverwandtschaften; Herman Melville, Moby-Dick; Joseph Conrad, Heart of Darkness; ich bin jedoch auch für viele andere Vorschläge offen. Weitere Aspekte (z.B. die Geschichte der Karten zu Dantes Divina Commedia) können durch Referate ergänzt werden.

Zur Einführung in die historischen und systematischen Aspekte der Kartographie: Dennis Wood, The Power of Maps, New York/London 1992; Robert Stockhammer, Kartierung der Erde, München 2007.

Ich bitte, die Bereitschaft zur Mitverantwortung für einzelne Sitzungen (mit dem Vorschlag eines Themas, aus dem hier skizzierten Bereich oder eines anderen) bis 31.3. per Mail an stockhammer@lrz.uni-muenchen.de anzumelden; eine Rückmeldung erfolgt spätestens in der ersten Sitzung des Seminars (15.4.).

Weitere Sitzungen werden am 29.4., 13.5., 27.5., 17.6. [sic!], 24.6. und 8.7. stattfinden.